Belgien verstärkt 2025 die Schnelle Eingreiftruppe der NATO

Die belgischen Behörden haben offiziell bestätigt, dass das Land ab 2025 seinen Beitrag zur Verteidigungsfähigkeit der NATO deutlich erhöhen wird. Diese Entscheidung wurde vor dem Hintergrund der anhaltenden Instabilität in Europa und der allgemeinen Stärkung der Position des Nordatlantischen Bündnisses getroffen. Belgische Verteidigungsministerin Ludivine Dedonder sagte, die Zahl der belgischen Soldaten in der Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) der NATO werde sich im Vergleich zum aktuellen Stand um das Drei- bis Vierfache erhöhen.

Rund 1.500 Militärangehörige werden in vollem Kampfeinsatz im Land stationiert sein. Im Notfall sind sie innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Darüber hinaus ist eine aktive Teilnahme an internationalen Missionen geplant.

Belgische Truppen verstärken ihre Beteiligung an NATO-Missionen

Schlüsselbereiche des neuen belgischen Verteidigungsplans:

  • Erhöhung der Truppenstärke der schnellen Eingreiftruppe der NATO auf 1.500 Mann;
  • Ausbildungseinheiten, die innerhalb von 2–5 Tagen einsatzbereit sind;
  • Beteiligung von 650 bis 1.400 belgischen Soldaten an Missionen außerhalb des Landes;
  • Entsendung von Soldaten in den Kosovo, nach Island und in andere strategisch wichtige Regionen;
  • Stärkung der logistischen und technischen Komponenten der belgischen Armee;
  • Erhöhung des Verteidigungshaushalts, um die volle Kampfbereitschaft sicherzustellen.

Diese Entscheidung zeigt, dass es Belgien ernst damit ist, ein aktives Mitglied des Bündnisses zu bleiben und bereit zu sein, umgehend auf potenzielle Bedrohungen in Europa und darüber hinaus zu reagieren.

Darüber hinaus modernisiert die belgische Armee ihre Ausrüstung und stärkt die Zusammenarbeit mit anderen NATO-Ländern, insbesondere durch gemeinsame Übungen und strategische Pläne für 2025–2027.