Am 28. April 2025 brachte Lüttich nach fast sechzigjähriger Pause die Straßenbahn offiziell wieder auf die Straßen. Dieses Ereignis wurde für die Einwohner der Stadt zu einem echten Feiertag und zu einem wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs in Belgien.
Das letzte Mal, dass in Lüttich eine Straßenbahn fuhr, war im Jahr 1967. Dann beschlossen die Stadtbehörden, sich auf Busse und Autos zu konzentrieren, da sie diese für modernere Verkehrsmittel hielten. Angesichts des Bevölkerungswachstums, der zunehmenden Verkehrsstaus und der sich verschlechternden Umweltbedingungen wurde jedoch klar, dass die Stadt eine nachhaltigere Art der Fortbewegung brauchte.
Die neue 11,7 Kilometer lange Straßenbahnlinie verbindet die Stadtteile Sclessin und Coronmeuse. Die Route führt durch die wichtigsten Punkte Lüttichs:
- Bahnhof Lüttich – Guillemins;
- Place Saint – Lambert;
- Stadtzentrum und Hauptwohngebiete;
- Umsteigeknotenpunkte mit Buslinien.
Die Linie verfügt über 23 moderne Haltestellen und die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt etwa 19–20 km/h. Es wird erwartet, dass die Straßenbahnlinie täglich bis zu 40.000 Passagiere befördern wird.
Das Projekt wurde im Format einer öffentlich-privaten Partnerschaft umgesetzt. Für die Infrastruktur und die Instandhaltung ist das Konsortium Tram’Ardent zuständig, der Transport wird vom staatlichen Unternehmen TEC durchgeführt. Die endgültigen Kosten des Projekts überstiegen 1 Milliarde Euro.
Die Eröffnung war ursprünglich für Januar 2025 geplant, aufgrund von Schwierigkeiten bei der Zertifizierung der Sicherheitssysteme wurde der Start jedoch auf Ende April verschoben. Während der ersten Betriebswochen auf der Strecke werden zusätzliche Tests durchgeführt, um mögliche Probleme auszuschließen.
Die Straßenbahn in Lüttich ist nicht nur eine Möglichkeit, die Verkehrssituation zu verbessern, sondern auch ein Schritt in eine nachhaltige Zukunft der Stadt. Die neue Linie soll die Luftverschmutzung verringern, Verkehrsstaus reduzieren und den Komfort für Anwohner und Touristen verbessern.
Wichtige Merkmale der neuen Straßenbahn in Lüttich:
- Umweltfreundlich: minimaler CO₂-Ausstoß;
- Modernes Rollmaterial: komfortable Waggons mit Klimaanlage und Zugang für Menschen mit Behinderungen;
- Taktfrequenz: Die Straßenbahnen fahren während der Hauptverkehrszeiten alle 5–7 Minuten;
- Integration mit anderen Verkehrsmitteln: bequemes Umsteigen auf Bus und Bahn;
- Sicherheit: modernste Motion-Control-Systeme.
Das Projekt soll als Beispiel für andere belgische Städte dienen, die ihre Straßenbahnnetze wieder in Betrieb nehmen oder erweitern möchten.