Die Arbeit als Maurer in Belgien ist eine der realistischsten und zugänglichsten Optionen für Einwanderer, insbesondere für diejenigen, die schnell Arbeit in Europa finden und Geld verdienen möchten. Die Baubranche wächst stetig, und es gibt immer einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Deshalb sind Maurer hier immer gefragt – sowohl Einheimische als auch Zuwanderer.
Wenn du Erfahrung im Baugewerbe hast oder bereit bist, vor Ort zu lernen, stehen deine Chancen gut. Viele Arbeitgeber in Belgien sind offen für ausländische Arbeitskräfte, besonders wenn du handwerklich geschickt bist und keine Angst vor körperlicher Arbeit hast. Sprachkenntnisse sind ein Plus, aber selbst mit minimalen Kenntnissen kannst du loslegen, vor allem über Agenturen, die bei Papieren und Eingewöhnung helfen.
Anforderungen an Maurer in Belgien
Um als Maurer in Belgien eingestellt zu werden, reicht es nicht, es nur zu wollen – du brauchst bestimmte Fähigkeiten und musst Anforderungen erfüllen. Die Baubranche ist hier gut organisiert, und Arbeitgeber schätzen Professionalität. Entscheidend ist Berufserfahrung und Kenntnis moderner Bautechniken, insbesondere beim Mauerwerk, Arbeiten mit Klinker und der Restaurierung alter Gebäude.
Bist du Student und suchst Arbeit in Belgien? Erfahre alle Möglichkeiten in diesem Artikel.
Stellenanzeigen verlangen oft mindestens 2–3 Jahre Erfahrung. Das zeigt, dass du Baupläne lesen, nach Baustandards arbeiten und Aufgaben vor Ort ohne ständige Aufsicht erledigen kannst. Erfahrung in Restaurierungsarbeiten ist ein großer Vorteil, da Belgien viele historische Gebäude hat, bei denen Präzision und Liebe zum Detail gefragt sind.
Kenntnisse in einer der Sprachen – Französisch, Niederländisch oder zumindest grundlegendes Englisch – sind ebenfalls willkommen. Es ist nicht immer zwingend erforderlich, aber Sprachkenntnisse erleichtern die Eingewöhnung, die Kommunikation im Team und das Verständnis von Sicherheitsvorschriften erheblich.
Anforderungen an Maurer in Belgien für Einwanderer:
- Berufserfahrung
- Mindestens 2–3 Jahre im Baugewerbe
- Fähigkeiten im Mauerwerk mit Ziegeln, Klinker, Hohlblocksteinen oder Porenbeton
- Erfahrung in Restaurierungsarbeiten (wünschenswert)
- Fähigkeit, Baupläne zu lesen und nach Projektspezifikationen zu arbeiten
- Berufliche Fähigkeiten
- Kenntnis von Technologien: Dämmung, Bewehrung, Schalungsbau, Mörtelherstellung
- Beherrschung verschiedener Mauertechniken: Standard, dekorativ, Verkleidung
- Kenntnis der EU-Sicherheits- und Baunormen
- Teamarbeit und Befolgung der Anweisungen des Vorarbeiters
- Sicherer Umgang mit Bauwerkzeugen und -geräten
- Sprachkenntnisse
- Grundkenntnisse in einer Sprache: Französisch, Niederländisch oder Englisch
- Notwendig für Anweisungen, Teamkommunikation und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Dokumente
- Internationaler Reisepass
- Arbeitserlaubnis oder Visum (für Nicht-EU-Bürger)
- Lebenslauf mit Angaben zu Erfahrung und Fähigkeiten
- Gesundheitszeugnis und Führungszeugnis (in manchen Fällen)
- Zertifikate oder Diplome im Beruf (wünschenswert)
- Führerschein
- Führerschein der Klasse B
- Wichtig für abgelegene Baustellen oder eigenständiges Pendeln
- Körperliche Fitness
- Gute körperliche Verfassung
- Bereitschaft zu schwerer körperlicher Arbeit, auch draußen bei jedem Wetter
- Fähigkeit, 8–10 Stunden täglich zu arbeiten
- Persönliche Eigenschaften
- Verantwortungsbewusstsein und Pünktlichkeit
- Keine schädlichen Gewohnheiten
- Fähigkeit, in einem internationalen Team zu arbeiten und Disziplin zu wahren
Eine formale Ausbildung ist nicht immer zwingend erforderlich, besonders wenn du praktische Erfahrung und starke Fähigkeiten hast. Ein berufliches Ausbildungszertifikat (z. B. Bautechnikum oder Berufsschule) ist jedoch ein Vorteil. Manche Arbeitgeber oder Agenturen verlangen möglicherweise eine Überprüfung des Diploms, insbesondere bei langfristigen Verträgen oder offizieller Anstellung.
Für die Anerkennung eines ausländischen Diploms musst du es in eine der offiziellen Sprachen Belgiens (Französisch, Niederländisch oder Deutsch) übersetzen und von Stellen wie NARIC (Nationales Zentrum für akademische Anerkennung) beglaubigen lassen. Für Handwerksberufe reicht jedoch oft eine informelle Überprüfung der Fähigkeiten – durch ein Vorstellungsgespräch, ein Probetag oder Empfehlungsschreiben von früheren Arbeitgebern.
Tipp:
Ein Probetag auf einer belgischen Baustelle ist eine super Möglichkeit, deine Fähigkeiten ohne Diplom zu zeigen und direkt ein Jobangebot zu bekommen.
Qualifikationsbestätigung
Die Bestätigung deiner Qualifikationen und die Teilnahme an Weiterbildungskursen sind ein wichtiger Schritt, wenn du als Maurer in Belgien arbeiten willst. Selbst mit Erfahrung aus einem anderen Land ist es nützlich, dein Diplom offiziell anerkennen zu lassen und lokale Kurse zu besuchen, um die Standards und Sicherheitsvorschriften besser zu verstehen. Das hilft dir, schneller bessere Jobs zu finden und deinen Professionalismus zu steigern. So geht’s:
Qualifikationsbestätigung für Maurer in Belgien
Eine offizielle Bestätigung der Qualifikation ist nicht immer erforderlich, besonders wenn du über Bauagenturen oder Arbeitgeber eingestellt wirst, die deine Fähigkeiten vor Ort testen. Ein anerkanntes Diplom oder Zertifikate erhöhen jedoch deine Chancen auf stabile und besser bezahlte Jobs.
Falls dein Maurerdiplom außerhalb der EU ausgestellt wurde, kannst du es über NARIC in der Region anerkennen lassen, in der du arbeiten möchtest – Flandern, Wallonien oder Brüssel. Dafür musst du einen Antrag stellen, übersetzte Dokumente einreichen und manchmal zusätzliche Tests oder Interviews bestehen.
Schritte zur Anerkennung eines Maurerdiploms in Belgien:
- Bestimme deine Region:
- Flandern: NARIC-Vlaanderen
- Wallonien und Brüssel: ARES
- Bereite die Dokumente vor:
- Kopie des Diploms und Notenübersicht
- Übersetzung ins Niederländische (Flandern) oder Französische (Wallonien/Brüssel) durch einen vereidigten Übersetzer
- Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
- Ausgefülltes Zustimmungsformular für die Dokumentenprüfung
- Optional: Führungszeugnis, Arbeitsbuch, Empfehlungsschreiben
- Reiche den Antrag ein:
- Flandern: über die NARIC-Vlaanderen-Website
- Per Post: Agentschap voor Hoger Onderwijs, Volwassenenonderwijs, Kwalificaties en Studietoelagen, Koning Albert II-laan 15 bus 129, 1210 Brussel, België
- Kontakt: 1700 (aus Belgien) oder +32 2 553 17 00 (aus dem Ausland)
- Zahle die Gebühr:
- Anerkennung des Bildungsniveaus: 119 €
- Anerkennung spezifischer Qualifikationen: 238 €
- Zahlung per Banküberweisung nach Antragsregistrierung
- Warte auf die Prüfung:
- Durchschnittliche Bearbeitungszeit für allgemeine Anerkennung: ~4 Monate
- Für spezifische Berufsanerkennung: ~9 Monate
- Möglicherweise weitere Anfragen oder Interviews
- Erhalte die Entscheidung:
- Ergebnis wird per Post oder online gesendet
- Bei Genehmigung kannst du dein Diplom offiziell für Arbeit oder Weiterbildung nutzen
Hinweis:
Das Verfahren in Wallonien und Brüssel ist ähnlich, läuft aber über die ARES-Website, wo Formulare, Adressen und Anweisungen zu finden sind.
Erfahre, wie du Arbeit in der Landwirtschaft in Belgien findest hier.
Die Bestätigung deiner Maurerqualifikation in Belgien ist ein guter Weg, dein Niveau zu beweisen und besser bezahlte Jobs zu bekommen. Auch mit ausländischer Erfahrung lohnt sich dieser Schritt, um sich in lokale Standards einzufügen. Es lohnt sich definitiv!
Weiterbildungskurse
Einwanderer haben Zugang zu kostenpflichtigen und kostenlosen Weiterbildungskursen. Zentren wie VDAB (Flandern), FOREM (Wallonien) und ACTIRIS (Brüssel) bieten Programme für Bauberufe an, darunter Mauerwerk, Sicherheitsvorschriften, Bauplanlesen und spezialisierte Fertigkeiten. Diese Kurse sind oft staatlich gefördert und für Arbeitslose oder Einwanderer mit Arbeitserlaubnis kostenlos.
Zusätzlich kannst du Kurzkurse für Zertifikate wie diese absolvieren:
- VCA (Veiligheid, gezondheid en milieu Checklist Aannemers): Ein Sicherheitszertifikat, das auf den meisten Baustellen in Belgien und den Niederlanden Pflicht ist.
- EU-Zertifikate: Bestätigen die Einhaltung europäischer Qualifikationsstandards.
Oft findet die Schulung direkt vor Ort statt, besonders wenn du über eine Agentur oder mit einem Mentor beginnst. Arbeitgeber sind bereit, motivierte Arbeiter „im Feld“ zu schulen, wenn du Verantwortung und Lernbereitschaft zeigst.
Arbeitsbedingungen
Die Arbeit als Maurer in Belgien unterliegt Arbeitsgesetzen, Branchenvereinbarungen und strengen Sicherheitsstandards. Wichtige Punkte sind Arbeitszeiten, Vertragstypen, Aufgaben und Sicherheitsanforderungen auf Baustellen.
Abbildung 3
Arbeitsbedingungen für Maurer in Belgien
Beschreibung der vollständigen Arbeitsbedingungen für Maurer in Belgien
Arbeitszeiten und Zeitplan:
- Wöchentliche Arbeitsstunden: 38–40
- Arbeitstage: Montag–Freitag
- Typischer Arbeitstag: 7:00–8:00 bis 16:00 Uhr
- Pausen: Verpflichtende Mittags- und technische Pausen
- Überstunden: Höher bezahlt, müssen abgestimmt werden
- Wochenenden: Frei, außer bei separater Vereinbarung
- Geregelt durch Arbeitszeitgesetze und Branchenvereinbarungen (CP 124 – Commission Paritaire de la Construction).
Hauptaufgaben umfassen das Verlegen von Ziegeln, Betonblöcken und anderen Baumaterialien, das Herstellen von Mörtel, die Arbeit mit Wasserwaagen, Lasermarkierungen und Bauplänen. Außerdem gehören Abrissarbeiten, das Errichten von Trennwänden, das Gießen von Fundamenten und Ausbauarbeiten in deinem Bereich dazu. Die strikte Einhaltung von Baustandards, Sicherheitsvorschriften und Anweisungen des Vorarbeiters ist ein Muss. Die Arbeit kann sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen stattfinden.
Erfahre mehr über die Arbeit in der Gastronomie in Belgien hier.
Vertragstypen:
- Unbefristeter Vertrag (CDI): Langfristig mit vollem Sozialpaket
- Befristeter Vertrag (CDD): Für einen bestimmten Zeitraum oder ein Projekt
- Über Agentur: Über Vermittler, oft mit Option auf Festanstellung
- Saisonale Beschäftigung: Besonders im Frühling und Sommer relevant
- Probezeit: 1–3 Monate, je nach Unternehmen
- Geregelt durch den belgischen Arbeitsvertragskodex (Code du Travail).
Die Arbeit findet drinnen oder draußen statt, je nach Projekt. Unternehmen stellen meist Werkzeuge, Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung (PSA) bereit. Baustellen haben temporäre Einrichtungen, Toiletten und Pausenräume. Reisen zwischen Baustellen in einer Region können erforderlich sein, in Städten oder auf dem Land.
Arbeitsschutz und Sicherheit sind streng geregelt:
- Verpflichtende Sicherheitseinweisungen
- PSA: Helme, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Warnwesten
- Sicherheitskoordinator vor Ort
- Kontrollen durch die Arbeitswohlfahrtsinspektion (Contrôle du Bien-être au Travail)
Die Anforderungen sind im Gesetz über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz und in EU-Vorschriften wie der Richtlinie 89/391/EWG festgelegt, die Sicherheitsstandards in der gesamten EU regelt. Bauspezifische Vorschriften wie die Richtlinie 92/57/EWG decken temporäre oder mobile Baustellen ab und sind für alle Unternehmen in Belgien, einschließlich ausländischer Auftragnehmer, verbindlich.
Wichtig:
Der Arbeitsschutz auf Baustellen in Belgien folgt den EU-OSHA-Standards und EU-Richtlinien, die einen einheitlichen Sicherheitsstandard in der gesamten EU gewährleisten.
Gehälter für Maurer in Belgien
Die Gehälter für Maurer in Belgien sind stabil und im Vergleich zu anderen EU-Ländern wettbewerbsfähig. Das Gehalt hängt von Region, Qualifikation, Vertragstyp und Arbeitgeber ab. Für Ausländer ohne Sprachkenntnisse beginnt das Gehalt oft bei der Mindeststufe, steigt aber mit Erfahrung und Anpassung.
Durchschnittlicher Stundenlohn: 15–22 € brutto. Anfänger ohne Erfahrung verdienen etwa 2.500 €/Monat vor Steuern, während erfahrene Maurer 3.000–3.800 € oder mehr bekommen. Überstunden und Arbeit unter schwierigen Bedingungen können das Einkommen durch Boni deutlich erhöhen.
Erfahre, wie Einwanderer Jobs in Brügge finden hier.
Die Bezahlung erfolgt meist stundenweise, mit monatlicher Abrechnung. Zusätzliche Zahlungen können umfassen:
- Vergütung für Transport und Verpflegung
- Boni für Qualität und termingerechte Arbeit
- Zulagen für Arbeiten in der Höhe, bei schlechtem Wetter oder am Wochenende
Faktoren, die das Gehalt beeinflussen:
- Relevante Erfahrung und Referenzen
- Kenntnis der Bauterminologie in Niederländisch, Französisch oder Deutsch
- Bereitschaft, an abgelegenen oder großen Projekten zu arbeiten
- Zertifikate wie VCA
Region | Qualifikation | Stundenlohn (€ brutto) |
Flandern (Gent, Antwerpen) | Anfänger | 15–17 |
Erfahrener Fachmann | 18–22 | |
Brüssel | Anfänger | 16–18 |
Erfahrener Fachmann | 20–23 | |
Wallonien (Lüttich, Namur) | Anfänger | 14–16 |
Erfahrener Fachmann | 17–20 | |
Industrieanlagen und internationale Auftragnehmer | Fachmann mit VCA und Sprachkenntnissen | Bis zu 24 |
Im Jahr 2025 veröffentlichten Plattformen wie VDAB.be, Le Forem und Randstad.be Stellenanzeigen für Maurer mit Angeboten von:
- 16,89 €/Stunde: Anfänger
- 18–21 €/Stunde: Fachkräfte mit 3+ Jahren Erfahrung
- 22+ €/Stunde: Große Projekte oder Subunternehmerrollen
Dies sind Bruttolöhne, von denen 25–30 % für Steuern und Sozialabgaben abgezogen werden. Nutze Online-Rechner wie jobat.be, um das Nettogehalt basierend auf Region, Familienstand und Steuerklasse zu schätzen.
Wie man Arbeit als Maurer in Belgien findet
Beginne mit den richtigen Jobplattformen. Offizielle Seiten wie VDAB.be (Flandern), Le Forem (Wallonien) und Actiris (Brüssel) sind top. Internationale Plattformen wie Indeed und LinkedIn veröffentlichen regelmäßig Baujobs.
Neben der Eigenrecherche wenden sich viele an spezialisierte Bauagenturen, die bei der Jobsuche und dem Papierkram helfen. Kontakte zu aktiven Bauarbeitern oder Firmen können den Prozess ebenfalls beschleunigen.
Organisation/Firma | Adresse | Website | Dienstleistungsbeschreibung |
VDAB (Flandern) | Regionen Flandern | vdab.be | Offizieller Arbeitsdienst Flandern, Stellenangebote, Schulungen, Unterstützung |
Le Forem (Wallonien) | Regionen Wallonien | leforem.be | Staatliches Arbeitszentrum Wallonien, Jobsuche, Weiterbildungskurse |
Actiris (Brüssel) | Brüssel, Rue Royale 90 | actiris.brussels | Arbeitsdienst Brüssel, Stellenangebote, Beratung |
Randstad Belgien | Büros in ganz Belgien | randstad.be | Private Agentur, Baujobs |
Indeed Belgien | Online-Plattform | be.indeed.com | Internationale Jobseite, nach Region/Beruf durchsuchbar |
Online-Plattform | linkedin.com | Berufliches Netzwerk für Jobs und Kontakte | |
Tempo-Team | Verschiedene Büros in Belgien | tempo-team.be | Agentur für temporäre/feste Jobs, inkl. Bauwesen |
Start People | Verschiedene Büros in Belgien | startpeople.be | Agentur für temporäre/feste Anstellungen, Handwerksberufe |
Constructiv | Belgische Bauverband | constructiv.be | Berufliche Bauorganisation, Schulungen, Stellenangebote |
Manpower Belgien | Büros in großen Städten | manpower.be | Große Agentur für Baujobs |
Dein Lebenslauf sollte Erfahrung, Fähigkeiten, Materialkenntnisse und Sicherheitsvorschriften detailliert beschreiben. Erwähne Sprachkenntnisse, Zertifikate (z. B. VCA) und Flexibilität bei Reisen oder Arbeitszeiten. Halte ihn kurz und klar, um aufzufallen.
Dokumente für legale Anstellung:
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Arbeitserlaubnis oder Aufenthaltsgenehmigung (falls erforderlich)
- Qualifikations-/Erfahrungsnachweise
- Gesundheitszeugnis für körperliche Arbeit
- Manchmal Nachweis über Sicherheitsschulungen
Nach einem Jobangebot registriere dich beim belgischen Arbeitsdienst und unterzeichne einen Arbeitsvertrag für Sozialleistungen, Krankenversicherung und Arbeitnehmerrechte.
Unterkunft und Transport für Arbeiter
Wenn du als Maurer nach Belgien gehst, sind Unterkunft und Anreise zur Baustelle wichtig. Niemand will in einer Bruchbude wohnen oder die Hälfte des Gehalts für Busse ausgeben. Zum Glück bieten die meisten Bauarbeitgeber Lösungen, damit du dich auf die Arbeit konzentrieren kannst.
Firmen stellen oft Unterkünfte bereit – gemietete Wohnungen, Wohnhäuser oder Wohnheime. Die Bedingungen sind einfach, aber komfortabel: Schlafzimmer mit Bett, Gemeinschaftsküche, Dusche, WLAN. Kosten: 200–400 €/Monat, oft direkt vom Gehalt abgezogen. Falls keine Unterkunft bereitgestellt wird, helfen sie bei der Suche nach Mietwohnungen, die in kleineren Städten etwa 500–700 €/Zimmer kosten.
Was ist in arbeitgeberseitigen Unterkünften enthalten?
- Möbel und Geräte (Kühlschrank, Herd, Waschmaschine)
- Versorgungsleistungen (Wasser, Strom, manchmal Internet)
- Reinigung von Gemeinschaftsbereichen (in Wohnheimen)
Der Transport zur Baustelle ist meist organisiert. Für entfernte Projekte stellen Firmen Transporter bereit, die morgens abholen und abends zurückbringen. In der Nähe kannst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad gehen – Radfahren ist in Belgien beliebt. Selten gibt’s Bus- oder Zugtickets, je nach Arbeitgeber.
Das tägliche Leben ist einfach. Kaufe günstige Lebensmittel bei Aldi oder Lidl und koche in der Gemeinschaftsküche. Am Wochenende hängen viele Arbeiter in Kneipen ab oder besuchen nahe Städte – Belgien ist klein, alles ist nah.
Interessante Tatsache:
Einwanderer in Belgien wohnen oft in sogenannten „Bau-Camps“ – temporären, modularen Häusern mit guten Bedingungen in der Nähe großer Projekte.
Arbeitsvisum und Legalisierung
Ohne Arbeitsvisum kannst du in Belgien nicht legal als Maurer arbeiten, also ist dieser Schritt entscheidend. Keine Panik – wenn du weißt, was zu tun ist, läuft’s reibungslos. Vermeide Betrüger, die für ein paar Tausend Euro alles „regeln“.
Für Ukrainer und Bürger aus GUS-Ländern beginnt es mit einem Arbeitsvertrag. Der Arbeitgeber muss eine Arbeitserlaubnis beantragen und nachweisen, dass keine lokalen Arbeitskräfte verfügbar waren. Dann beantragst du ein Visum Typ D (langfristig), was 1–3 Monate dauert. Für Ukrainer gibt’s seit 2022 ein vereinfachtes Verfahren wegen des temporären Schutzes.
Visum-Dokumente:
- Reisepass (mind. 6 Monate gültig)
- Arbeitsvertrag von einer belgischen Firma
- Führungszeugnis
- Krankenversicherung
- Visumfotos und Antragsformular
Ukrainer mit temporärem Schutz brauchen kein Visum – einfach in der Gemeinde registrieren und eine ID-Karte holen. Für GUS-Länder (z. B. Usbekistan, Kasachstan) ist es komplizierter, manchmal ist eine Qualifikationsbestätigung erforderlich.
Um Betrug zu vermeiden, arbeite nur mit seriösen Agenturen oder direkt mit Arbeitgebern. Prüfe Bewertungen auf Foren, meide Vorauszahlungen und lies Verträge genau durch. Legale Arbeit läuft immer über offizielle Kanäle.
Interessante Tatsache:
2024 hat Belgien über 20.000 Arbeitsvisa für qualifizierte und unqualifizierte Arbeiter aus Osteuropa ausgestellt.
Fazit
Die Arbeit als Maurer in Belgien ist deine Chance, 2.000–3.000 €/Monat zu verdienen und ein stabiles Leben in Europa aufzubauen. Sie ist ideal, wenn du keine Angst vor körperlicher Arbeit hast, lernbereit bist und eine Karriere im Baugewerbe anstrebst. Hast du Mauerskills oder einfach starke Hände und Durchhaltevermögen? Belgien wartet auf dich.
Vorteile:
- Hohes Gehalt im Vergleich zu Ukraine oder GUS
- Unterkunft und Transport oft gestellt
- Möglichkeiten zur Legalisierung und Karriere
Nachteile:
- Harte körperliche Arbeit, besonders bei Regen
- Sprachbarriere (Englisch oder einfaches Niederländisch hilft)
- Visum-Bürokratie kann dauern
Mein Tipp, Kumpel: Prüfe den Arbeitgeber, lern ein paar Phrasen auf Niederländisch oder Französisch und hab keine Angst vor Neuem. Belgien ist mehr als Waffeln und Bier – es ist eine echte Chance, deine Zukunft zu bauen. Pack die Koffer und los – deine Baukarriere ist in Sicht!