Was geschah an diesem Tag – dem 11. Juni – in der belgischen Geschichte? Beschreibung interessanter Ereignisse und Fakten.
[lwptoc]Jedes Jahr am 11. Juli feiert Belgien den Tag der flämischen Gemeinschaft, der als Festtag bezeichnet wird Die Flämische Gemeinschaft. Grundlage hierfür war ein für die Geschichte des Landes wichtiges Ereignis.
Am 11. Juli 1302 fand die Schlacht bei Kortrijk, auch Schlacht der Goldenen Sporen genannt, statt. Auf Niederländisch heißt es De Guldensporenslag, fr. Bataille des Eperons d’or. In dieser Schlacht traten flämische Rebellen in der Nähe der Stadt Kortrijk gegen die französische Armee an.
Die französischen Truppen, bestehend aus feudalen Milizen, lombardischen Armbrustschützen und Speerwerfern – spanischen Söldnern, wurden vom Grafen d’Artois, einem Verwandten des Königs, angeführt. Sie stellten 7,5.000 Kavalleristen und 3.000 bis 5.000 Söldnerinfanteristen auf.
Die flämische Stadtmiliz zählte 13.000 bis 20.000 Kämpfer, darunter nur 10 Ritter – Kommandeure und ihr Gefolge. Der Rest war Infanterie, bewaffnet mit Bögen, Armbrüsten, Piken, Godendags und Keulen.
Die Flamen siegten, indem sie 700 Paar goldene Sporen aus den Körpern der französischen Ritter sammelten, weshalb die Schlacht auch ihren Namen erhielt. Dieser Sieg stoppte jedoch nicht die Ambitionen der französischen Könige, und fast ein Jahrhundert lang versuchten sie, Flandern zu unterwerfen.
Heute wird in Belgien der 11. Juli als Tag der Flämischen Gemeinschaft gefeiert. An diesem Tag finden Prozessionen statt, bei denen Menschen in Trachten Szenen aus diesem historischen Ereignis aufführen. Jährlich findet in Courtray eine Theateraufführung statt, die die Ereignisse der Schlacht nachstellt.
Am 11. Juni 1850 fanden in Belgien teilweise allgemeine Wahlen statt. Die Liberale Partei gewann diese Wahlen zum Repräsentantenhaus und gewann 69 der 108 Sitze. Die Wahlbeteiligung lag bei 69,1 %, obwohl nur 40.435 Personen wahlberechtigt waren.
Im Rahmen des Rotationssystems fanden Wahlen nur in fünf der neun Provinzen statt: Antwerpen, Brabant, Luxemburg, Namur und Westflandern.
Dieses Erdbeben wurde von O. Somville, Leiter des Belgischen Seismologischen Dienstes, untersucht
(Annales de l’Obsenatoire Royal de Belgique). Am 2. Juni 1938 ereignete sich mittags ein Erdbeben in Belgien – Nordfrankreich, Holland, Nordwestdeutschland, Luxemburg und Südostengland.
der Ierculli-Cancani- Skala erreichte der Schock im Mittelteil die Intensität VII.
In Belgien, wo es am stärksten war, verschoben sich die tektonischen Platten.
Am belgischen Observatorium in Uccle Fichert, die meisten Instrumente und Instrumente wurden beschädigt. Obwohl die Entfernung zum Epizentrum des Erdbebens 50-60 km betrug. Es lag zwischen Odenourde und Renuis, westlich von Uccle.
17.550 Schornsteine wurden beschädigt, davon allein in Courtray mehr als 3.000. Mehrere Menschen wurden leicht verletzt.
Ein Ehevertrag ist in Belgien ein wichtiges Rechtsinstrument, das Ehepartnern hilft, sich im Falle einer…
Wenn Sie georgischer Staatsbürger sind und davon träumen, in Belgien zu arbeiten, ist es wichtig…
Belgien lockt Einwohner Georgiens mit Möglichkeiten zum Arbeiten, Studieren und einem komfortablen Leben. Der Einwanderungsprozess…
In den letzten Jahren war in Belgien ein starker Rückgang an Plätzen für die Unterbringung…
Die Wahl des Güterstandes in Belgien ist einer der Schlüsselaspekte des Familienlebens, der sich auf…
Belgien ist ein großartiges Reiseziel für Franzosen, die nach neuen Karrieremöglichkeiten in Europa suchen. Ein…
This website uses cookies.